Qualifizierung für soziale und
pädagogische Berufe:

Lern- &
Entwicklungshelfer:in

Für arbeitssuchende und Berufstätige 
Online. Vollzeit 6 Monate oder Teilzeit 14 Monate
Der direkte Weg zu deiner pädagogischen Karriere:

Die Nachfrage nach Fachkräften im sozialen Bereich ist so hoch wie nie – ob in Schulen, Kitas oder anderen sozialen Einrichtungen. Das Beste daran: Unsere Weiterbildung ist ideal für den Quereinstieg geeignet. Vorkenntnisse in Pädagogik? Nicht erforderlich!
Nächster Kursstart
Individueller Einstieg
Auch für Menchen mit geringen Deutsch-Kenntnissen geeignet

krisensicherer Job

Ein sicheres Anstellungs-verhältnis in wirtschaftlich turbulenten Zeiten: Über 400.000 offene Stellen im Pädagogiksektor.

Bildungskette

Nach dem Kurs findest du zügig einen Einstieg im sozialen Bereich. Begleitend kannst du dich zur staatlich anerkannten Sozial- pädagogischen Assistenz weiterqualifizieren.

Familienfreundlich

Live-Lernen von zuhause am Vormittag und flexibles Lernen am Nachmittag ermöglichen den Einklang von Familie und Weiter-bildung.

Impact haben

Bildung ist der Rohstoff unserer Gesellschaft - pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule gestalten die Gesellschaft von Morgen.

Eine Weiterbildung.
Viele Möglichkeiten.

Unsere Weiterbildung öffnet dir zahlreiche Wege im sozialen Bereich. Sie vereint fundierte theoretische Grundlagen mit praxisnahen Lernphasen in sozialen Einrichtungen. Du erhältst umfassendes Wissen in allen relevanten Bereichen der Pädagogik und wirst bestens darauf vorbereitet, eigenständig verantwortungsvolle Aufgaben in Kitas und Schulen zu übernehmen. Diese Weiterbildung eignet sich auch hervorragend für QuereinsteigerInnen mit geringen Grundkenntnissen in Deutsch. Sie bietet dir eine solide Grundlage für den beruflichen Einstieg und eröffnet dir vielseitige Perspektiven für die Zukunft.

Für wen ist der Kurs – und wie kannst du starten?

So ist die Weiterbildung aufgebaut

Block 1:
Grundlagen der digitalen Kommunikation
Thema: MS Office, Schul- und kitaübliche Software.

Ziel: Erwerb grundlegender Computerkenntnisse und digitaler Kommunikationstechniken für den pädagogischen Alltag.
Block 2:
Sozialpädagogisches Handeln
Thema: Einführung Pädagogik, Bindung- und Beziehungsarbeit, Kindesentwicklung und Entwicklungspsychologie...

Ziel: Vermittlung grundlegender pädagogischer Kenntnisse, Entwicklung von Kompetenzen zur Bindungs- und Beziehungsarbeit sowie ein vertieftes Verständnis kindlicher Entwicklungsprozesse..
Block 3:
Pädagogische Grundlagen
Thema: Einführung in die Pädagogik, Kindesentwicklung, Sozialpädagogik.

Ziel: Vermittlung von Basiswissen zur pädagogischen Arbeit, Verständnis von Entwicklungsprozessen und Anwendung sozialpädagogischer Konzepte.
Block 4:
Rechtliche und ethische Grundlagen
Thema: Kinder- und Jugendschutz, Datenschutz, Ethik.

Ziel: Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Prinzipien in der pädagogischen Arbeit.
Block 5:
Methodik und Didaktik
Thema: Lehr- und Lernmethoden, Planung pädagogischer Aktivitäten.

Ziel: Befähigung zur eigenständigen Planung und Umsetzung von Bildungsangeboten.
Block 6:
Inklusion und Kommunikation
Thema: Inklusive Pädagogik, Kommunikation mit Eltern.

Ziel: Förderung der Inklusion und Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten im pädagogischen Kontext.
Block 7:
Praktische Anwendung und Supervision
Thema: Praktikum, Supervision, Bewerbungstraining.

Ziel: Anwendung des Gelernten in der Praxis, Reflexion der Erfahrungen und Vorbereitung auf den Berufseinstieg.
Block 8:
optional Sprachförderung Deutsch
Thema: Berufsbezogener Sprachunterricht.

Ziel: Verbesserung der Sprachkompetenz in typischen pädagogischen Situationen.

Diese Berufsfelder stehen dir nach der Weiterbildung offen

Die Weiterbildung zum “Lern- und Entwicklungshelfer” bereitet dich auf verschiedene Berufe mit Kindern vor. Somit hast du die Wahl und bleibst flexibel.

Hier sind einige Positionen, für die du nach dem Abschluss der Weiterbildung qualifiziert bist:

Schulbegleiter/iN

auch als Integrationshelfer/in, Inklusionsassistent/in, Schulassistenz, Teilhabeassistent/in
Du unterstützt Schüler/innen mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag und förderst ihre Integration in den Klassenverband. Deine Aufgaben umfassen die Begleitung im Unterricht, Hilfestellung bei schulischen Aufgaben und die Förderung sozialer Kompetenzen.

Kitahelfer/in

(auch Kinderbetreuungshelfer/in, Erzieherhelfer/in, Erzieherassistent/in):

Erzieherhelfer/innen betreuen Kinder in Kitas, organisieren Aktivitäten und fördern die frühkindliche Entwicklung.

Horterbetreuer/in

(auch OGS-Betreuer/in, Ganztagsbetreuer/in):
In Horten oder offenen Ganztagsschulen betreust du Schulkinder nach dem Unterricht, unterstützt sie bei den Hausaufgaben und gestaltest abwechslungsreiche Freizeitangebote, die ihre soziale und persönliche Entwicklung fördern.

Hauswirtschaftsassistent/in

Hauswirtschaftsassistent/in
(auch als Hauswirtschaftshelfer/in):
Als Hauswirtschaftsassistent/in bist du ein wertvolles Mitglied des Teams in Kitas und Schulen. Durch deine Unterstützung bei der Zubereitung von Mahlzeiten und der Pflege der Räumlichkeiten schaffst du ein angenehmes Umfeld, in dem sich Kinder wohlfühlen und entfalten können.

Lernassistent*innen

(auch als Lerncoach/in):
Lernassistent*innen begleiten Kinder und Jugendliche im schulischen und außerschulischen Kontext. Sie unterstützen bei Lernprozessen, fördern soziale Kompetenzen und schaffen stabile Beziehungen. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal tragen sie zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder bei.

Kinderbetreuer/in im Privathaushalt

(auch als private/r Kinderbetreuer/in):
Du unterstützt Familien direkt zu Hause bei der Betreuung ihrer Kinder. Durch individuelle Förderung und spielerische Aktivitäten förderst du ihre Entwicklung. Viele Eltern sind auf diese professionelle Hilfe angewiesen, um Beruf und Familie zu vereinbaren. Staatliche Unterstützung gibt es für Familien, die aufgrund besonderer Umstände Hilfe benötigen.
Gemeinsam mit meinem Netzwerk an Bildungsexperten habe ich eine einzigartige Weiterbildung entwickelt, die es Quereinsteigern aus der ganzen Welt ermöglicht, im deutschen Bildungssystem eine sichere und gut bezahlte Arbeit zu finden.
Milena Pflügl
Gründerin von Impact School, Bildungsexpertin, ehemals Geschäftsführungspositionen bei den führenden Bildungsunternehmen Klett und Cornelsen, Vorständin beim Didacta Verband e.V.

Das sagen unsere Arbeitgeberpartner

Nächster Kursstart

laufender Start

Die Impact School ist als Bildungsträger in der Erwachsenenbildung gemäß der “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung” (AZAV) von der CERTQUA zertifiziert. CERTQUA ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannte Zertifizierungsstelle. Diese Anerkennung bedeutet, dass die Impact School bundesweit die Voraussetzungen erfüllt, um verschiedene Fördermöglichkeiten zu ermöglichen, darunter Bildungsgutscheine (BGS) und Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS), die eine berufliche Weiterbildung oder Qualifikation unterstützen.
de_DEDeutsch