Qualifizierung für soziale Berufe:

Pflegehelfer:in stationärer und ambulanter Dienst inkl. Betreuungskraft nach
§§ 43b, 53b SGB XI

Für arbeitssuchende
Online. Vollzeit 6 Monate 
Pflegekräfte dringend gesucht – starte jetzt durch

Der Bedarf an Pflege- und Betreuungskräften steigt rasant – bundesweit fehlen qualifizierte Fachkräfte.
Unsere Weiterbildung bringt dich schnell und gezielt in Arbeit: anerkannt, förderfähig und praxisnah – perfekt für Quereinsteiger:innen.
Nächster Kursstart
01.09.2025
Auch für Menchen mit geringen Deutsch-Kenntnissen geeignet

krisensicherer Job

Ein sicherer Job in unsicheren Zeiten: Über 690.000 Pflegekräfte werden in den nächsten Jahren gebraucht.
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist dramatisch – deine Chancen auf eine feste, tariflich vergütete Anstellung waren nie besser.

AbschlussOrientiert

Mit unserer Weiterbildung legst du den Grundstein für eine berufliche Laufbahn im Pflegebereich. Ob Pflegefachassistenz oder später Pflegefachkraft – dein Abschluss öffnet dir Türen für anerkannte Ausbildungen und Spezialisierungen.

Familienfreundlich

Perfekt für alle, die sich beruflich neu aufstellen und Familie und Weiterbildung vereinbaren möchten: Der Unterricht findet online statt – mit flexiblen Zeiten, technischer Ausstattung bei Bedarf und Rücksicht auf deine Lebensrealität.

Impact haben

Pflege ist systemrelevant – du gestaltest Lebensqualität im Alter mit.
Gut qualifizierte Pflege- und Betreuungskräfte sichern das tägliche Leben von Millionen Menschen – dein Engagement macht den Unterschied.

Eine Weiterbildung. 
Viele Möglichkeiten. 


Unsere Qualifizierung zur Pflegehelfer:in inkl. Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI eröffnet dir vielfältige Chancen im sozialen Bereich.
Ob im Pflegeheim, im ambulanten Dienst oder in der Tagespflege – überall werden qualifizierte Kräfte dringend gesucht.
Die Maßnahme ist ideal für Quereinsteiger:innen und bietet dir eine solide Basis für den beruflichen Wiedereinstieg.
Und das Beste: Dein Zertifikat ist der erste Schritt – mit der Zusatzqualifikation kannst du dich weiterentwickeln, z. B. zur Pflegefachassistenz oder Pflegefachkraft.

Für wen ist der Kurs geeignet? 

So ist die Weiterbildung aufgebaut

Modul 1:
Pflegehelfer:in
Im Modul Pflegehelfer:in lernst du z. B.:

- Grundlagen der Pflege, Körperpflege,  
     Ernährung & Mobilität
- Umgang mit älteren und dementiell   
    erkrankten Menschen
-  Notfallsituationen & rechtliche 
     Grundlagen
- Pflegedokumentation, Kommuni-
    kation im Team & mit Angehörigen
- Hauswirtschaft, Alltagsgestaltung & 
    Geriatrie
Modul 2:
Betreuungskraft nach 
§§ 43b, 53b SGB XI
Im Modul Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI geht es um:

- Aktivierende Betreuung und 
    Alltagsbegleitung
- Kommunikation mit Menschen mit   
    Demenz
- Biografiearbeit, Sinnesförderung und 
    soziale Teilhabe
- Rolle der Betreuungskraft und 
    gesetzliche Grundlagen
Immer dabei: 
Fachsprache & Bewerbungstraining
- Pflegespezifischer Wortschatz für 
    Alltag, Teamarbeit & Dokumentation
- Kommunikationstrainings für 
   Gespräche mit Pflegebedürftigen &
   Angehörigen
- Bewerbungstraining mit Lebenslauf,    
   Anschreiben & Vorstellungs-
   gesprächen
- Persönliches Coaching für deine 
    beruflichen Ziele
- Begleitung beim Einstieg in die Pflege    
   mit echten Jobchancen‍

Diese Berufsfelder stehen dir nach der Weiterbildung offen

Als Pflegehelfer:in mit Zusatzqualifikation zur Betreuungskraft arbeitest du in einem gefragten und gesellschaftlich wichtigen Beruf – mit klarer Anerkennung und tariflicher Bezahlung.

Ob stationär, ambulant oder im betreuten Wohnen: Deine Unterstützung wird gebraucht – jeden Tag, überall.
Hier siehst du, was nach deinem Abschluss möglich ist:

Ambulante Pflegedienste


Du fährst eigenständig zu Menschen nach Hause und hilfst dort bei Pflege, Hauswirtschaft und Tagesstruktur. Der Kontakt ist oft eng und persönlich – du wirst für viele ein wichtiger Anker im Alltag.

Pflegeheime & Seniorenresidenzen


In stationären Einrichtungen unterstützt du pflegebedürftige Menschen bei der Alltagsgestaltung. Du bist Teil eines Teams und trägst dazu bei, dass Bewohner:innen würdevoll und gut betreut leben können.

Betreutes Wohnen & haus- wirtschaftliche Versorgung


In betreuten Wohnformen hilfst du älteren Menschen, möglichst selbstständig zu bleiben. Du unterstützt beim Einkaufen, Kochen oder Reinigen und bist Ansprech- partner:in im Alltag – mit Herz und Verlässlichkeit.

Tagespflegen & Demenz-WGs


Hier begleitest du kleinere Gruppen tagsüber und gestaltest aktivierende Angebote wie gemeinsames Kochen, Spielen oder Singen. Gerade für Menschen mit Demenz bist du eine wichtige Bezugsperson, die Sicherheit und Struktur gibt.

Kliniken & Hospize


Auch im Krankenhaus oder in der Begleitung schwer kranker Menschen bist du gefragt. Du sorgst für Komfort, sprichst mit Angehörigen, beobachtest Veränderungen – und gibst den Menschen das Gefühl, gesehen zu werden.

Perspektive: Aufstieg


Mit der Qualifikation als Pflegehelfer:in und Betreuungskraft erfüllst du die Voraussetzungen für weiterführende Ausbildungen, z. B. zur Pflegefachassistenz oder später zur examinierten Pflegefachkraft. So kannst du Schritt für Schritt beruflich aufsteigen – im Tempo, das zu dir passt.
Gemeinsam mit meinem Netzwerk an Pflege- und Bildungsexperten habe ich eine Weiterbildung entwickelt, die Menschen aus unterschiedlichsten Lebenslagen den Einstieg in die Pflege ermöglicht – praxisnah, anerkannt und mit echten Jobchancen. Wir glauben an zweite Chancen und daran, dass gute Pflege von Vielfalt lebt.
Milena Pflügl
Gründerin von Impact School, Bildungsexpertin, ehemals Geschäftsführungspositionen bei den führenden Bildungsunternehmen Klett und Cornelsen, Vorständin beim Didacta Verband e.V.

Das sagen unsere Arbeitgeberpartner

Nächster Kursstart

01.09.2025

Die Impact School ist als Bildungsträger in der Erwachsenenbildung gemäß der “Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung” (AZAV) von der CERTQUA zertifiziert. CERTQUA ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) anerkannte Zertifizierungsstelle. Diese Anerkennung bedeutet, dass die Impact School bundesweit die Voraussetzungen erfüllt, um verschiedene Fördermöglichkeiten zu ermöglichen, darunter Bildungsgutscheine (BGS) und Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS), die eine berufliche Weiterbildung oder Qualifikation unterstützen.
de_DEDeutsch